Datenschutzerklärung

Stand: April 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Chatsense

Mozartstraße 13

49078 Osnabrück

Deutschland

E-Mail: [email protected]

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Bei der Kontaktaufnahme mit uns über Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Telefonnummer und weitere von Ihnen angegebene Daten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen Zugang zu weiteren Informationen zu verschaffen. Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

5. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von uns eingesetzt werden, die für die Bereitstellung bestimmter Funktionen unserer Website erforderlich sind, erfolgt dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der optimalen Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6. Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden.

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: [email protected]

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: [email protected]

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2024. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

11. Nutzung des Demo KI-Chatbots (OpenAI GPT-4o)

Auf unserer Website ist ein Chatbot integriert, der auf Basis von OpenAI GPT-4o mini funktioniert. Dieser dient der Beantwortung Ihrer Fragen und dem Kundenservice.

  • Inhalte Ihrer Chat-Nachrichten
  • ggf. E-Mail-Adresse, Name (sofern im Chat angegeben)
  • IP-Adresse (abhängig von der API-Konfiguration)
  • technische Metadaten (Browser, Zeitstempel)

Anbieter: OpenAI Inc., 3180 18th St, San Francisco, CA 94110, USA
Mehr Infos: https://openai.com/privacy

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.

Bitte geben Sie keine sensiblen oder vertraulichen Daten im Chat ein.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).

12. Nutzung von Supabase

Zur Speicherung von Daten und für Authentifizierungsfunktionen verwenden wir Supabase.

Supabase Inc., 970 Toa Payoh North, Singapore
Daten werden in Rechenzentren innerhalb der EU (z. B. Frankfurt) verarbeitet.
Mehr Infos: https://supabase.com/privacy

  • Registrierungsdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
  • Nutzungsdaten (z. B. Chatverläufe, Benutzer-ID)
  • Geräteinformationen und IP-Adresse

Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO wurde abgeschlossen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrieb der Plattform).

13. Nutzung von MongoDB in Verbindung mit Google Authentifizierung

Zur Verwaltung interner Benutzerkonten (z. B. für den Zugang zum Adminbereich) nutzen wir MongoDB als Datenbanklösung in Kombination mit dem Authentifizierungsdienst von Google.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Anmeldung für das interne Adminpanel erfolgt ausschließlich über Google OAuth. Bei der Anmeldung werden folgende Daten verarbeitet und in MongoDB gespeichert:

  • E-Mail-Adresse des Google-Kontos
  • Google-Nutzer-ID
  • Zeitpunkt der Anmeldung
  • Rolle bzw. Berechtigungen (z. B. Adminstatus)

Wir speichern keine Passwörter. Die Authentifizierung läuft vollständig über Google.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag und Zugang zu geschützten Bereichen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (IT-Sicherheit und Zugangsverwaltung)

Die Speicherung der Daten erfolgt auf Servern innerhalb der EU oder in den USA unter Einhaltung geeigneter Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO).